Mach mit!
Unser Haus wird von ganz vielen Leuten gestaltet. Dies geschieht in sogenannten Arbeitsgruppen (AG’s). Es gibt AG’s für Admin-Sachen, die das Haus betreffen, es gibt AG’s, die einzelne Räume unterhalten, und es gibt Projekt-AG’s.
Hier findest du eine Liste der AG’s die es immer gibt. Dazu gibt es aber auch AG’s die sich fürs Organisieren eines Festes oder sonstige Projekte bilden und sich wieder auflösen. Wenn dich eine AG interessiert, dann schreib das doch gleich in eine Mail an uns, dann können wir dich vernetzen! Vielleicht hast du aber auch eine neue Idee? Schreib uns eine E-Mail unter info@streikhaus.ch!
Auf dem Streikhaus Telegram Kanal werden alle offenen Sitzungen gepostet!
- Geld und Gelaber: Die AG Geld und Gelaber kümmert sich um die Finanzen des Streikhauses und kommuniziert nach aussen – vom Webauftritt über Fundraising und Medienarbeit bis hin zur Kontoführung und Budgetfragen. Es gibt viel zu tun – je mehr wir sind, desto lustiger! Wenn du mitmachen willst, melde dich bei uns unter info@streikhaus.ch oder komm an einem Freitag zwischen 15.00 und 19.00 im Hausbüro vorbei.
- Reinigung und Unterhalt: Wir organisieren das, was sehr nötig und sehr unbeliebt ist: Das Putzen. Dabei versuchen wir, dass alle mit einem kleinen Beitrag zur Sauberkeit des Hauses beitragen können. Ausserdem kümmern wir uns darum, das Defekte behoben werden, die Feuerlöscher einsatzbereit sind und die Putzmittelfalschen immer aufgefüllt sind. Wenn du eine zündende Idee für den Putzplan hast, ein hohes Verantwortlichkeitsgefühl für Aufgaben die’s halt auch zu machen gibt, oder aber dich gut mit Heizungen und Rohren und Sachen flicken auskennst, bist du bei uns ganz richtig!
- Raumkoordination: Die AG Raumkoordination kennt sich mit dem Raumbuchungstool aus, beantwortet Raumanfragen und ist bei externen Anfragen Vermittlerin zwischen dem Hauskollektiv und externen Gruppen. Willst du mitmachen? Dann schreib uns eine Mail an raumanfragenstreikhaus@immerda.ch
- Admin: Die Admin AG befasst sich mit rechtlichen und organisatorischen Dokumenten wie Hausordnung, Mietvertrag etc. Die AG wurde faktisch aufgelöst, da dies nun alles steht.
- Barrierefreiheit: Wir versuchen das feministische Streikhaus so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Denn das Streikhaus soll offen für alle Feminist*innen sein. Leider ist das bei unserem Haus gar nicht einfach, denn es hat ganz vielen Barrieren. Als erstes Projekt probieren wir einen Hebebühnenlift zu installieren um das Erdgeschoss für Menschen, die sich mit dem Rollstuhl fortbewegen, zugänglich zu machen. Doch es gibt noch ganz viel weiteres zu tun, z.Bsp. auch für Menschen, die wenig bzw. gar nicht hören oder sehen. Wir freuen uns sehr über Unterstützung in unserer Arbeitsgruppe! barrierefreiheit@streikhaus.ch
- Awareness: Die Arbeitsgruppe Awareness versucht verschiedene Diskriminierungsformen und Barrieren zu thematisieren und sich selber sowie das Streikhauskollektiv darauf aufmerksam zu machen. Es ist ein Prozess und wir sind immer froh um Unterstützung! awareness@streikhaus.ch
Hier findest du die Awareness Brochüre und Flyer des feministischen Streikhaus - Streikkafi: Jeden Freitag von 15:00-19:00 ist das Streikhaus öffentlich zugänglich. Komm vorbei, trink einen Maté und hol dir die neuesten Informationen zum Streikhaus und zum Streikkollektiv. Gerne kannst du dich auch der AG Streikkafi anschliessen, welche das ganze koordiniert. Schreibe dafür eine Mail an info@streikhaus.ch mit dem Betreff Streikkafi.
- Atelier: Das Atelier wird von der AG Atelier verwaltet. Wir sind eine Gruppe verschiedenster Menschen mit mal mehr, mal weniger kreativem Know-How, die gemeinsam von- und miteinander lernen und kreativ sein wollen. Wir treffen uns jeden
zweiten Dienstag um zusammen zu basteln, Ideen auszutauschen, Skillsharings zu planen und an aktuellen Projekten zu feilen.Du möchtest gerne Teil der AG Atelier werden und kreative Aktionen planen und deine Ideen mit uns teilen? Oder du planst ein eigenes feministisches Siebdruck-Projekt?
Schreib uns: atelier@streikhaus.ch oder auf Instagram. Wir freuen uns auf dich!Du kennst das Haus bereits und möchtest das Atelier nutzen? Trage dich einfach über das Raumbuchungstool ein. Bitte beachte, dass du mit der Raumbuchung das Atelier als Räumlichkeit gerne für dich nutzen darfst und wir für Solibeiträge für allfällige Materialnutzungen sehr dankbar sind. Bitte hinterlasse das Atelier nach der Nutzung
aufgeräumt und ordentlich, damit dort weiterhin unbeschwert gewerkelt werden kann.Möchtest du das Atelier zum ersten Mal nutzen? Dann schreib uns doch direkt eine E-Mail an: atelier@streikhaus.ch
Hier findest du Informationen zu unserem FLINTA PRINT Projekt!
- Bewegungsraum: Der Bewegungsraum im ersten Stock ist klein, aber fein: Ausgestattet mit einer Spiegelwand, Parkettboden und einer Musikanlage bietet er Platz (48m2) für verschiedenste Formen des körperlichen Ausdrucks. Wir freuen uns über alle motivierten FLINT*-Personen, die Kurse im Streikhaus anleiten oder einfach reinschnuppern möchten! Probiert euch aus, teilt euer Wissen und eure Bewegungslust! Das Bewegungsangebot sollte möglichst allen FLINT*, unabhängig von ihrer finanziellen Situation, zugänglich sein und gleichzeitig für Kursleitende je nach Situation eine Entlohnung ermöglichen. Die Kurse sind generell FLINT* only, ausser an “open for all gender“ Tagen – dann können Kursleiter*innen selbst darüber entscheiden, an wen der Kurs gerichtet ist. Du hast Ideen für ein Bewegungsangebot, willst an einem Kurs teilnehmen oder hast Lust dich in der Organisation des Bewegungsraumes einzubringen? Dann schick uns eine E-Mail an: bewegungsraum@streikhaus.ch
Das aktuelle Kursangebot findest du hier. - Bibliothek: Die anarchxfeministische Bibliothek im Erdgeschoss öffnet bald ihre Tore! Wir werden mittwochs 16–19 Uhr in der Bibliothek anzutreffen sein. Wir beantworten dir Fragen zur Bibliothek und stehen dir bei der Ausleihe zur Seite.Du hast Lust, dich in der Bibliothek einzubringen? Oder hast gerade deine Bücher ausgemistet und willst deine alten feministische Bücher der Bibliothek vermachen? Kontaktiere uns hier: bibliothek@streikhaus.ch
Für das Jahr 2021 haben wir 1000.- Fördergeld von Alliance F und Mercator Stiftung erhalten.
Nutzungsbedingungen: Die Bücher der Bibliothek sind für die Dauer eines Monats ausleihbar. Die Nutzung der Bibliothek ist gratis und basiert auf Selbstverantwortung der Nutzerin*nen. Eine Anleitung für die selbständige Ausleihe findest du vor Ort und hier.
Und hier findest du den Katalog aller Bücher!
Bandraum: Die AG Bandraum bespielt und organisiert alles rund um den Bandraum im Keller des Streikhauses. Wir sind aktiv, um mehr FTIQ* (Frauen*, Trans*, Inter* und Genderqueere*) Personen auf die Bühne zu bringen und Musik fernab sexistischer, rassistischer und homophober Inhalte zu produzieren. Egal ob du allein Schlagzeug üben möchtest oder ihr als Gruppe Grosses anstrebst – der Bandraum ist für alle offen, die entweder klar feministischen Sound produzieren oder nur aus FTIQ* Personen bestehen. Hast du Interesse? Dann komm an die Band-übergreifende AG-Sitzung. Dort erklären wir die Materialnutzung und koordinieren Bandproben. Wir freuen uns auf dich und deine Musik!
Nutzungsbedingungen: Materialausleihe in Absprache der AG möglich.
Nutzungsbeitrag: Kollekte.
Kontakt: bandraum@streikhaus.ch- Velowerkstatt: Die feministische Velowerkstatt «Veloistda» im Streikhauskeller ist ein Ort des Bastelns, des Lernens und des Zusammenkommens. Vom Druckluftkompressor bis hin zum Speichenschlüssel gibt es hier einiges an Inventar für das passionierte Velo-Flicken. Zu jeder Zeit zugänglich sind bald einfache Haus-Werkzeuge wie Hammer, Nägel oder Luftpumpe. In der Velowerkstatt kannst du aktuell jeden ersten Freitag im Monat ab 13:00 bis 18:00 zum Solipreis dein Velo fit machen lassen oder lernen, wie du dies ganz einfach selbst tun kannst! Du kannst spontan mit deinem Velo vorbeikommen oder dich vorher über die E-Mail Adresse veloistda@streikhaus.ch anmelden. Du hast Interesse an einem Workshop oder Lust, in der AG mitzuwirken? Dann schick uns auch gern eine E-Mail oder komm vorbei!
Hinweis: Um die Werkstatt eigenständig nutzen zu können, kannst du entweder Teil der AG sein oder eine Einführung in Maschine und Werkzeug erhalten. So können wir Verletzungen oder einen falschen Gebrauch des Materials verhindern.
- Heldin*nenbar: Die AG Heldin*nen-Bar möchte Gastgeberin* sein und FLINT*Menschen einen Raum bieten, wo gemütliches Zusammensein und bewegende Diskussionen in angenehmer Athmosphäre stattfinden können.
Wir planen und veranstalten die regelmässige Heldin*nen-Bar und übernehmen auch manchmal an sonstigen Veranstaltungen im Haus den Barbetrieb.
Theke, Harass und Zitrone gehören genauso zu unserem Engagement wie Getränkebestellung, Abwasch und musikalische Verzierung.Wir freuen uns über zusätzliche Unterstützerin*nen!
heldinnenbar@streikhaus.ch - Veranstaltungen: Die AG Veranstaltungen plant regelmässige Austauschabende und Streikbrunchs im feministischen Streikhaus. Wir greifen aktuelle Themen auf und nehmen uns Zeit und Raum für inhaltliche Fragen als Teil intersektionaler queer-/feministischer politischer Praxis und Vernetzung. Die Liste der aktiven Feminist*innen, die wir gern einladen würden, ist unendlich – freut euch auf Filmabende, Vorträge, Konzerte, Workshops, Bar/Café, Diskussionen und Momente, die uns bestärken und bewegen!
PS: Wir hoffen natürlich, dass auch weitere aktive Gruppen und Interessierte das Haus nutzen, um Veranstaltungen zu organisieren!
agveranstaltungen@streikhaus.ch