Mach mit!
Unser Haus wird von ganz vielen Leuten gestaltet. Dies geschieht u.a. in den Arbeitsgruppen (AG’s). Alle AGs sind offen für neue Leute und freuen sich, wenn du dich bei ihnen meldest.
Neben den AGs gibt es auch immer die Gelegenheit, dich in die Planung einer Veranstaltung einzubringen oder deine eigenen Veranstaltungen im Streikhaus zu organisieren. Dafür schreibst du am einfachsten an info@streikhaus.ch oder kommst an die nächste Haussitzung.
Alle Veranstaltungen und Sitzungen findest du in unserem Telegram-Kanal.
- Atelier: Das Atelier wird von der AG Atelier verwaltet. Wir sind eine Gruppe verschiedenster Menschen mit mal mehr, mal weniger kreativem Know-How, die gemeinsam von- und miteinander lernen und kreativ sein wollen. Wir treffen uns jeden
zweiten Dienstag um zusammen zu basteln, Ideen auszutauschen, Skillsharings zu planen und an aktuellen Projekten zu feilen.Du möchtest gerne Teil der AG Atelier werden und kreative Aktionen planen und deine Ideen mit uns teilen? Oder du planst ein eigenes feministisches Siebdruck-Projekt? Schreib uns: atelier@streikhaus.ch oder auf Instagram. Wir freuen uns auf dich!
- Barrierefreiheit: Wir versuchen das feministische Streikhaus so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Denn das Streikhaus soll offen für alle Feminist*innen sein. Leider ist das bei unserem Haus gar nicht einfach, denn es hat ganz vielen Barrieren. Als erstes Projekt probieren wir einen Hebebühnenlift zu installieren um das Erdgeschoss für Menschen, die sich mit dem Rollstuhl fortbewegen, zugänglich zu machen. Doch es gibt noch ganz viel weiteres zu tun, z.Bsp. auch für Menschen, die wenig bzw. gar nicht hören oder sehen. Wir freuen uns sehr über Unterstützung in unserer Arbeitsgruppe! barrierefreiheit@streikhaus.ch
- Bandraum: Die AG Bandraum bespielt und organisiert alles rund um den Bandraum im Keller des Streikhauses. Wir sind aktiv, um mehr FTIQ* (Frauen*, Trans*, Inter* und Genderqueere*) Personen auf die Bühne zu bringen und Musik fernab sexistischer, rassistischer und homophober Inhalte zu produzieren. Egal ob du allein Schlagzeug üben möchtest oder ihr als Gruppe Grosses anstrebst – der Bandraum ist für alle offen, die entweder klar feministischen Sound produzieren oder nur aus FTIQ* Personen bestehen. Hast du Interesse? Dann komm an die Band-übergreifende AG-Sitzung. Dort erklären wir die Materialnutzung und koordinieren Bandproben. Wir freuen uns auf dich und deine Musik!
- Bewegungsraum: Der Bewegungsraum im ersten Stock ist klein, aber fein: Ausgestattet mit einer Spiegelwand, Parkettboden und einer Musikanlage bietet er Platz (48m2) für verschiedenste Formen des körperlichen Ausdrucks. Wir freuen uns über alle motivierten FLINT*-Personen, die Kurse im Streikhaus anleiten oder einfach reinschnuppern möchten! Probiert euch aus, teilt euer Wissen und eure Bewegungslust! Das Bewegungsangebot sollte möglichst allen FLINT*, unabhängig von ihrer finanziellen Situation, zugänglich sein und gleichzeitig für Kursleitende je nach Situation eine Entlohnung ermöglichen. Die Kurse sind generell FLINT* only, ausser an “open for all gender“ Tagen – dann können Kursleiter*innen selbst darüber entscheiden, an wen der Kurs gerichtet ist. Du hast Ideen für ein Bewegungsangebot, willst an einem Kurs teilnehmen oder hast Lust dich in der Organisation des Bewegungsraumes einzubringen? Dann schick uns eine E-Mail an: bewegungsraum@streikhaus.ch
- Bibliothek: Die anarchxfeministische Bibliothek im Erdgeschoss öffnet bald ihre Tore! Wir werden mittwochs 16–19 Uhr in der Bibliothek anzutreffen sein. Wir beantworten dir Fragen zur Bibliothek und stehen dir bei der Ausleihe zur Seite.Du hast Lust, dich in der Bibliothek einzubringen? Oder hast gerade deine Bücher ausgemistet und willst deine alten feministische Bücher der Bibliothek vermachen? Kontaktiere uns hier: bibliothek@streikhaus.ch
Und hier findest du den Katalog aller Bücher!
Nutzungsbedingungen: Materialausleihe in Absprache der AG möglich.
Nutzungsbeitrag: Kollekte.
Kontakt: bandraum@streikhaus.ch Heldin*nenbar: Die AG Heldin*nen-Bar möchte Gastgeberin* sein und FLINT*Menschen einen Raum bieten, wo gemütliches Zusammensein und bewegende Diskussionen in angenehmer Athmosphäre stattfinden können.
Wir planen und veranstalten die regelmässige Heldin*nen-Bar und übernehmen auch manchmal an sonstigen Veranstaltungen im Haus den Barbetrieb.
Theke, Harass und Zitrone gehören genauso zu unserem Engagement wie Getränkebestellung, Abwasch und musikalische Verzierung.Wir freuen uns über zusätzliche Unterstützerin*nen!
heldinnenbar@streikhaus.chRaumkoordination: Die AG Raumkoordination kennt sich mit dem Raumbuchungstool aus, beantwortet Raumanfragen und ist bei externen Anfragen Vermittlerin zwischen dem Hauskollektiv und externen Gruppen. Willst du mitmachen? Dann schreib uns eine Mail an raumkoordination@streikhaus.ch
- Streikkafi: Jeden Freitag von 15:00-19:00 ist das Streikhaus öffentlich zugänglich. Komm vorbei, trink einen Maté und hol dir die neuesten Informationen zum Streikhaus und zum Streikkollektiv. Gerne kannst du dich auch der AG Streikkafi anschliessen, welche das ganze koordiniert. Schreibe dafür eine Mail an info@streikhaus.ch.
- Velowerkstatt: Die feministische Velowerkstatt «Veloistda» im Streikhauskeller ist ein Ort des Bastelns, des Lernens und des Zusammenkommens. Vom Druckluftkompressor bis hin zum Speichenschlüssel gibt es hier einiges an Inventar für das passionierte Velo-Flicken. Zu jeder Zeit zugänglich sind bald einfache Haus-Werkzeuge wie Hammer, Nägel oder Luftpumpe. In der Velowerkstatt kannst du zum Solipreis dein Velo fit machen lassen oder lernen, wie du dies ganz einfach selbst tun kannst! Du kannst einfach mit deinem Velo vorbeikommen oder dich vorher über die E-Mail Adresse veloistda@streikhaus.ch anmelden. Du hast Interesse an einem Workshop oder Lust, in der AG mitzuwirken? Dann schick uns auch gern eine E-Mail oder komm vorbei!
Hinweis: Um die Werkstatt eigenständig nutzen zu können, kannst du entweder Teil der AG sein oder eine Einführung in Maschine und Werkzeug erhalten. So können wir Verletzungen oder einen falschen Gebrauch des Materials verhindern.Wann die Velowerkstatt jeweils stattfindest, siehst du auf unserem Telegram-Kanal.